Evangelische Kirche lebt davon, dass Menschen Verantwortung übernehmen und ihre Kirche mitgestalten. Mit ihrem Sachverstand, ihrer Persönlichkeit und ihrem Glauben. Die Mitglieder des Kirchenvorstands tragen die Verantwortung für die Gemeinde.
Am 10. März 2024 findet die Wahl statt.
Im letzten Gemeindebrief, auf unserer Homepage und durch persönliche Ansprache haben wir (Pfarramt und bestehender Kirchenvorstand) um Interessierte geworben.
Leider ist es so, dass sich in unserer Gemeinde nicht die erforderliche Anzahl an Kandidat:innen gefunden hat, so dass es in der Kirchengemeinde Maschen in nächsten Jahr keine Kirchenvorstandswahl geben wird. Statt „Kirche mit mir“ heißt es in Maschen „Kirche ohne mich“.
Wir sind ratlos und auch verzweifelt. Wir werden uns zusammen mit der Leitungsebene unseres Kirchenkreises überlegen müssen, wie sich ein Gemeindeleben ohne einen vorhandenen Kirchenvorstand gestalten lässt. Wir Hauptamtlichen allein können uns nicht um alles kümmern. Es wird Einschnitte und Abstriche geben - ganz abgesehen davon, dass auch rechtlich vieles unklar ist.
Wir wissen, dass es wohl ein Trend unserer Zeit ist, der auch vor der Kirche nicht Halt macht. Vereine haben ähnliche Probleme, ihre Vorstandsposten zu besetzen.
Ein klein wenig Hoffnung habe ich aber noch: Vielleicht erreichen Sie meine Worte und Sie erschrecken: „Das wusste ich ja gar nicht!“ … und vielleicht liegt Ihnen unsere/Ihre Kirchengemeinde doch so am Herzen, dass Sie noch einmal darüber nachdenken, sich in den Kirchenvorstand einzubringen und Verantwortung zu übernehmen, damit das Motto der Wahl auch in Maschen noch wahr werden kann: „Kirche mit mir“.
Dann freue ich mich sehr über Ihren Anruf oder Ihre Nachricht!
(Sabine.Bokies(at)posteo.de; Tel: 04105 83821)
Pastorin Sabine Bokies
Vor einigen Jahren gab es eine Umfrage, bei der Menschen danach befragt wurden, ob sie sich ehrenamtlich engagieren oder ob sie das gerne tun würden. Und es ist erstaunlich: es gibt sehr viele Menschen, die gern ehrenamtlich mitarbeiten würden, aber es aus mancherlei Gründen noch nicht tun. Vielleicht haben sie noch nicht das Richtige gefunden oder es fehlt ihnen der letzte Anstoß, um sich einer neuen Herausforderung zu stellen oder sie trauen sich nicht so recht.
Im kommenden Jahr, am 10. März, werden in unseren Gemeinden neue Kirchenvorsteher und Kirchenvorsteherinnen gewählt. Als Kirche leben wir in einer spannenden – spannungsreichen Zeit: große Anforderungen kommen auf die Kirchen in den kommenden Jahren zu. Manche vertrauten Wege werden wir verlassen müssen, um neue Wege zu finden. Wohin geht die Reise mit dem Schiff Gemeinde und Kirche in der Zukunft?
Neue Herausforderungen fordern auch neue Menschen. Deshalb möchten wir Sie bitten zu überlegen, ob SIE Lust haben, in unseren Gemeinden mit dabei zu sein und Verantwortung zu übernehmen, indem Sie für den Kirchenvorstand kandidieren. Vielleicht ist das genau die Aufgabe, die schon auf Sie wartet oder auf die Sie schon immer gewartet haben!
Sprechen Sie uns gern an oder kommen Sie einfach mal in eine Kirchenvorstandssitzung! In der Regel tagen wir an jedem 3. Donnerstagabend im Monat.
Pastorin Sabine Bokies
Neugierig geworden?
Infomaterial gibt es hier ►
Sie haben Spaß daran, etwas zu gestalten und möchten sich für andere einsetzen? Teamarbeit ist Ihnen wichtig und Sie haben keine Angst vor Zahlen oder Verantwortung? Und neuerdings haben Sie sogar Zeit, in der Sie sich gern mit Ihren Fähigkeiten und Kenntnissen ehrenamtlich einbringen möchten?
Dann sind Sie bei uns genau richtig. Willkommen zur Mitarbeit in Ihrem Kirchenvorstand!
Der Kirchenvorstand wird alle sechs Jahre von den Mitgliedern der Gemeinde gewählt. Er leitet die Gemeinde gemeinsam mit dem Pfarramt. In regelmäßigen Sitzungen entscheiden die Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher über die Schwerpunkte des Gemeindelebens.
Zusammen mit dem Pfarramt gibt der Kirchenvorstand seiner Kirchengemeinde ein Gesicht. Mit viel Leidenschaft und verschiedensten persönlichen Begabungen schafft er die Grundlage für ein lebendiges Gemeindeleben. Als Leitungsgremium trifft er sich alle ein bis zwei Monate zu einer gemeinsamen Sitzung.
Kollegiales Miteinander und eigenständiges Arbeiten werden dabei großgeschrieben. In der Zeit zwischen den Sitzungen können sich Kirchenvorsteher und Kirchenvorsteherinnen je nach Zeitbudget dort engagieren, wo ihr Herz schlägt. Verschiedenste Kompetenzen bringen dabei viele Früchte, sei es in Projekten mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen in der Gemeinde, im Bereich Musik und Kultur, Gottesdienst oder Finanzen, sei es für die Kindertagesstätte oder diakonische Aufgaben, für Bau- oder Personalfragen und vieles mehr.
Kirche lebt durch Sie - am 10. März 2024 ist wieder Kirchenvorstandswahl. Vielleicht sind Sie ja eine der Kandidatinnen oder Kandidaten? Sprechen Sie Ihren Kirchenvorstand oder Ihre Pastorin und Ihren Pastor an. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Ideen!
Warum? Evangelische Kirche lebt davon, dass Menschen Verantwortung übernehmen und ihre Kirche mitgestalten. Mit ihrem Sachverstand, ihrer Persönlichkeit und ihrem Glauben. Die Mitglieder des Kirchenvorstands tragen die Verantwortung für die Gemeinde.
Wie? Erstmals online wählen: von zu Hause am Computer. Per Brief: Sie erhalten Mitte Februar 2024 alle Unterlagen für alle Wahlmöglichkeiten - natürlich auch zur Briefwahl. Mit persönlicher Stimmabgabe: in einem Wahlraum Ihrer Kirchengemeinde in der Nähe, wenn die Gemeinde sich dafür entscheidet, eine Urnenwahl anzubieten.
Wen? Bis 10.10.2023 können sich Kandidatinnen und Kandidaten bewerben und vorgeschlagen werden, Voraussetzung sind ein Alter von 16 Jahren am Beginn der Amtsperiode (1. Juni 2024) und die Kirchenmitgliedschaft. Die Kandidatinnen und Kandidaten können sich persönlich vorstellen, z. B. bei einer Gemeindeversammlung, oder werden auch im Gemeindebrief präsentiert.